Himmlezn
Lyrik in Osttiroler Mundart
978-3-85366-779-8 € 13,00
120 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband mit Schutzumschlag, erschienen 1995
A rantiges Dorf
Roman in Osttiroler Mundart
978-3-85366-863-4 € 22,00
336 Seiten, 12,5 x 20 cm, Pappband mit Schutzumschlag, erschienen 1997
Die Geschichte einer Kindesweglegung im wörtlichen und übertragenen Sinn. Von Kapitel zu Kapitel entstehen Geschehens-Tableaus, aus denen man erfährt, wie schäbig, knausrig, schmierig, bösrednerisch, großtuerisch es zugeht, unter den Menschen, in den Menschen, in den Häusern, im „Dorf“.
Zwischn die Häusa
Lyrik in Mundart und Hochsprache
978-3-85366-916-7 € 13,00
128 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband mit Schutzumschlag, erschienen 1999
Man lasse sich weder verführen noch abschrecken: Die Osttiroler Mundart, in der Zweidrittel dieser Texte – Gedichte, kurze Prosastücke, Sentenzen, Aphorismen – geschrieben sind, ist kein Fossil, sondern Material zum Bau künstlerischer Gebilde.
Heint isch die Sunne zum Boch trinkn gong
Autobiografie in Osttiroler Mundart
978-3-85366-948-8 € 22,00
382 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband mit Schutzumschlag, SW-Fotos, erschienen 2001
Man erhält in diesem Buch Auskunft darüber, was eine Kindheit und Jugend in einer Osttiroler Bauerngemeinde so gebracht hat, bis hin zur ersten Berufsarbeit und zur Gründung einer Familie.
Rabenrufe
Lyrik und Gedanken
978-3-85366-995-2 € 22,00
232 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband mit Schutzumschlag, erschienen 2002
Rabenrufe „fluttern“ durchs Jahr. Gertraud Patterer aus Dölsach bei Lienz hat wieder Gedichte geschrieben, Ihre Rede ist wie die der Raben: ohne Koketterie, ohne folkloristische Lieblichkeit, ungeschönt, heiser und kurz angebunden.
Werfen wir die Sterne
Lyrik in Mundart
978-3-7084-0036-5 € 22,00
136 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., zahlreiche Abbildungen, erschienen 2004
Verinnerlichung einer Welt, die in Stück zu gehen droht, findet in diesem Buch statt. Apokalyptisches in Mundart. Worte, Sprachfetzen, Sprach-Brocken sind von ursprünglicher Poesie durchtränkt. Und wieder ist es die Natur, die Sonne, der Mond, die Bäume und die Tiere, mit denen die Autorin das heillose Elend erörtert.
Es flog eine Dohle
Liebesroman in Osttiroler Mundart
€ 22,00
978-3-7084-0149-2
255 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., erschienen 2006
Das Buch erzählt vom Geschehen in einem abgelegenen Tal am Hof des reichsten Bauern der Gegend. Und es gibt kaum ein sexuelles Tabu, das in diesem Text nicht gebrochen wäre: Prostitution im ländlichen Bereich, Verführung Minderjähriger, Spannerei als tagtägliche Praktiken, versuchter Mord, Kindesmisshandlung, Abtreibung als deren Folgen und noch einiges mehr.
In der Kranewittbliah
Ein Gedichtband in osttiroler Mundart
€ 22,00
978-3-7084-02390
288 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., zahlreiche Abbildungen, erschienen 2008
Hier begegnet uns die vertraute Welt des Osttiroler Bauerntums, scheinbar abgelöst von unseren heutigen globalisierten Zuständen. Eindrücke von Natur, Landschaft und dem dörflichen Dasein werden zumeist in konkret benannten Details nahe gebracht.
Es leuchten die Rosen
Lyrik in Mundart und Hochsprache
€ 5,00
978-3-7084-0395-3
232 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., SW-Abbildungen, erschienen 2010
Gedichte, Aphorismen und Gedichte in Osttiroler Mundart und Hochsprache.
Die Percht
Autobiografische Erinnerungen
€ 19,50
978-3-7084-0450-9
144 Seiten, 15,5 x 22 cm, Pappband cell., zahlreichen Illustrationen, erschienen 2011
Das alte Schneiderhaus in Gödnach ist nur ein Schauplatz des neuesten Werkes der Dölsacher Heimatdichterin Gertraud Patterer. Die Erinnerungen an ihre ersten 13 Lebensjahre schreibt die Dichterin in Hochdeutsch und im Dölsacher Dialekt. Die Percht - ein als Kind ausgedachter Spielgefährte - war Wegbegleiter und Gesprächsparter in totaler Einsamkeit.
Schneeflocken
€ 5,00
978-3-7084-0481-3
160 Seiten, 15,5 x 22 cm, Pappband cell., SW-Fotos, erschienen 2012
Kurze Geschichten, Gedichte und Aphorismen in Osttiroler Mundart und Hochsprache.
Sunnbreselen
Gedichte und Gedanken in Osttiroler Mundart und Hochdeutsch
€ 5,00
978-3-7084-0511-7
224 Seiten, 15,5 x 22 cm, Pappband cell, SW-Abbildungen, erschienen 2013
Frühauftal Liebesgedichte
€ 5,00
978-3-7084-0542-1
112 Seiten, 15,5 x 22 cm, Pappband cell., SW-Fotos, erschienen 2014
Kurze Geschichten, Gedanken und Gedicht im Dialekt und Hochsprache.
Huiauf
Lyrik und Prosa in Dialekt und Hochsprache.
€ 17,50
978-3-7084-0568-1
176 Seiten,15,5 x 22 cm, Pappband cell., SW-Abbildungen, erscheinen 2015
Zitate, Kurzgeschichten und Gedanken in Osttiroler Mundart und Hochsprache.
Moidl
Roman
€ 19,50
978-3-7084-0585-8
160 Seiten, 15,5 x 22 cm, Pappband cell., erschienen 2016
Gertraud Patterer schreibt mal autobiografisch und mal als Beobachterin ihrer Osttiroler Umgebung - und diesen Roman im Dialekt. Für Nicht-Tiroler "übersetzt" sie viele Worte.
Tamara
€ 26,90
978-3-7084-0677-0
312 Seiten, 15,5 x 22 cm, Pappband cell., erschienen 2023
Tamara wurde als Baby von einer Romni aufgenommen, jetzt ist sie zwölf. Sie versorgt die Pferde für die Wagen, mit denen viele Roma damals noch von Markt zu Markt fahren. Sie ist an schwere Arbeit und an Armut gewöhnt, daran, verjagt zu werden und sich zu verstecken. Und sie weiß, dass sie nicht das Kind der Frau ist, die sie aufgezogen hat.
Sie sucht ihre leiblichen Eltern und findet die Familie Tiefenbrunner, die sie adoptiert. Tamara ist glücklich darüber, aber auch als Bauerstochter begegnen ihr weiterhin stumme Ablehnung und offener Rassismus.
Gertraud Patterers Roman, der um die Mitte des 20. Jahrhunderts in Osttirol spielt, lebt ganz von der mutigen Lebenslust ihrer Protagonistin, von Tamaras Konflikten und ihrer besonderen Liebe zur Natur ‒ und von der Sprache: ihren mal poetischen, mal drastischen Bildern und ihrem ganz eigenen Klang zwischen Standarddeutsch und Dialekt.
Die Schuhe sind meine Heimat
Osttiroler Miniaturen Folge 1
€ 15,00
978-3-7084-0625-1
112 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., erschienen 2018
Heimat ist landläufig eine seit langem vertraute Lebenswelt, ein Ort sozialer Zugehörigkeit, also eher etwas Bleibendes, sich wenig Veränderndes. Wenn Gertraud Patterer aber die Schuhe zu ihrer Heimat erklärt, dann muss sie etwas anderes unter Heimat verstehen. Denn diese stehen für Bewegung: vorwärts, rückwärts, aufwärts, abwärts und nach allen Seiten schreitet man in ihnen, aus dem eigenen Haus hinaus, aus den Gewohnheiten, dem geläufigen Denken. Und Bewegung schafft die Autorin auch erzählerisch, durch Gegensätze oder durch das Aufeinandertreffen von deutscher Schriftsprache und Osttiroler Mundart.
Grüner Wind erzählte mir Geschichten
Osttiroler Miniaturen Folge 2
€ 15,00
978-3-7084-0637-4
112 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., erschienen 2019
Gertraud Patterer lässt sich vom Jahreslauf inspirieren und erzählt Geschichten und Gedichte, die thematisch von Jänner bis Dezember durch das ganze Jahr führen. Auch in diesem zweiten Teil ihrer Osttiroler Miniaturen zeigt sie sich wieder sehr persönlich, mit abwechslungsreichen Texten, teilweise nur über wenigen Zeilen oder über ganze Seiten gehen, in Mundart oder Hochsprache, begleitet man sie durch Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Im Strahl des Mondes
Osttiroler Miniaturen Folge 3
€ 15,00
978-3-7084-0643-5
115 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., erschienen 2020
Die Gliederung der Jahreszeiten in Monden, die zyklischen Bewegungen des Mondes, die Bewegungen und Veränderungen innerhalb der irdischen Natur und deren Lebensformen – in den hier vorliegenden Texten sind solche Bewegungen und Veränderungen auf den Bereich um die Osttiroler Gemeinde Dölsach bezogen. Beobachtungen, Begebenheiten, lyrische oder prosaische Reflexionen ‒ 104 Texte von oft nur wenigen Worten, Zeilen, Versen, Strophen oder (Ab-)Sätzen, aber voll intensiver klanglicher und bildhafter Wirkung.
Die Schneiderkreitlärchen
Osttiroler Miniaturen Folge 4
€ 15,00
978-3-7084-0666-4
91 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., erschienen 2021
Lärchen auf der Schneiderkreit, einer Bergwiese in Dölsach bei Lienz… Für den vierten Band ihrer „Osttiroler Miniaturen“ hat Gertaud Patterer wieder Aphorismen, Gedichte und Erzählungen teils in hochdeutscher Sprache, teils im Dialekt zusammengestellt, die Prof. Walter Methlagl in seinem Vorwort als literarische Genremalerei honoriert.
Die Autorin sucht das Besondere im Kleinen, Normalen, Alltäglichen, in der Natur, in Begegnungen mit Menschen oder Erinnerungen an das bäuerliche Leben ihrer Kindheit, auch das Vergehen der Zeit, die Vergänglichkeit sind Themen.
Laubrauschen
Osttiroler Miniaturen Folge 5
€ 15,00
978-3-7084-0700-5
80 Seiten, 12 x 19,5 cm, Pappband cell., erschienen 2024
Auch der fünfte Band der Osttiroler Miniaturen ist wieder mit Gedichten und Erzählungen aus der Kindheit und des Alltags, Aphorismen und Gedanken im Dialekt und in hochdeutscher Sprache gefüllt.