Page 35 - Aufsatz
P. 35

xxxvii Duden, a. a. O., 8; vgl. Brenn Hubert: Mir redn wöll Deitsch in Tiröl, holt aweagele

ondrchrt. Man redet schon Deutsch in Tirol, wenngleich etwas anders. In: Reimmichls
Volkskalender A. D. 2014. Innsbruck/Tyrolia, 180-192

xxxviii Saxalber-Tetter Annemarie: Gesprochene Sprache. In: Saxalber-Tetter Annemarie

(Hg.): Dialekt – Hochsprache als Unterrichtsthema. Anregungen für den Deutschlehrer.
Bozen/Südtiroler Kulturinstitut, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer 1985,9-23; Egger
Kurt: Mundart – Umgangssprache – Hochsprache. In: Saxalber-Tetter Annemarie (Hg.):
Dialekt – Hochsprache als Unterrichtsthema. Anregungen für den Deutschlehrer.
Bozen/Südtiroler Kulturinstitut, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer 1985,25-31;
Saxalber-Tetter Annemarie: Gesprochene Sprache – geschriebene Sprache. In: Saxalber-
Tetter Annemarie (Hg.): Dialekt – Hochsprache als Unterrichtsthema. Anregungen für den
Deutschlehrer. Bozen/Südtiroler Kulturinstitut, Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer 1985,
33-50

xxxix Oebelsberger Karl. Mundartdichtung in Tirol. In: Heizer Martha, Oberwalder Louis,

Pinzer Egon (Hg.): Tirol-Zeitgeist, Geschichte, Visionen. Innsbruck/Kulturverlag 1995, 504-
506; Oebelsberger Karl (+): Mundartdichtung in Tirol. In: Pinzer Egon (Hg.): Tirol. Ein
Bundesland im Überblick. 2 Bände. Innsbruck-Bozen/Loewenzahn in der Studienverlag
Ges.m.b.H. 2005, Band 2, 840-842; Scheichl Sigurd Paul: Literatur in Tirol seit 1945. In:
Pinzer Egon (Hg.): Tirol. Ein Bundesland im Überblick. 2 Bände, a. a. O., Band 2, 833-837

xl Beispiele dafür bieten die Aufzeichnungen des Brixner Bischofs Johann Nasus (1534-

1590) und das Werk „Grewel der Verwüstung des menschlichen Geschlechts“ (1610) von
Hippolyt Guarinoni (1571-1654).

xli Vgl. Hornung Maria: Die Funktion des Dialekts in der traditionellen Mundartdichtung und

in der modernen Dialektliteratur des österreichisch-bairischen Raumes. Manuskript eines
Vortrags in Göttingen im August 1985 (mir am 28. Oktober 1985 überlassen)

xlii Brenn Hubert, Margreiter Berta: Die Mundartdichtung in Nordtirol. Mitteilungen der

Mundartfreunde Österreichs 1982/83, 1.-4. Folge, 36./37. Jg.: darin: Brenn Hubert. Die
Mundartdichtung im Tiroler Oberland, ebd., 6-90; Margreiter Berta: Die Mundartdichtung im
Tiroler Unterland, ebd., 91-174

xliii In: Pfeifer E. A. Prof.: Ötztal – Eiswelt – Wunderwelt. Ötztal+Iceworld+Wonderworld.

Wien/K.-Verlag R. Lechner (Wilh. Müller) o. J., 15-16; siehe auch Brenn Hubert: Der Ötztaler
Dialekt. Sprüche, Mundartgedichte, Haus- und Flurnamen. Hausarbeit für das Lehramt
Deutsch an Hauptschulen, Innsbruck 1973

xliv vgl. Margreiter Berta: Die Mundartdichtung im Tiroler Unterland, a. a. O., 134-136
xlv Brugger Thaddäus: Die Mundartdichtung in Osttirol. Mitteilungen der Mundartfreunde

Österreichs 1984, 1.-4. Folge, 38. Jg., 13 f

xlvi vgl. Sackl Walter: Der Volksdichter Reimmichl. In: Tiroler Heimatblätter 2/1977, 62 f
xlvii vgl. Etz Albrecht: Drei Richtungen in der gegenwärtigen österreichischen

Mundartdichtung. In: Tiroler Heimatblätter 4/1973, 128-132

xlviii Brenn Hubert: Zwischen Tradition und Zeitkritik. Mundartdichtung vom 19. Jahrhundert

bis zur Gegenwart in Tirol. In: Tiroler Heimatblätter 3/1986, 100-104; ders.: Zwischen
Tradition und Zeitkritik – Mundartdichtung vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart in Tirol.

                                                      - 35 -
   30   31   32   33   34   35   36   37