Page 21 - Aufsatz
P. 21

Der Begriff Mundart bezieht sich eigentlich nur auf die gesprochene Sprache.
Mundartschreibung ist oft nur deswegen nicht Schriftsprache, weil die Regeln
für die Schreibung nicht allgemein gültig sind.

Hochsprache: Schriftsprache, Bühnensprache, mundartfreie Sprache.
Soziolekt: Die Sprache einer sozialen Bezugsgruppe, Code einer Schicht,
Berufssprachen usw.
Ideolekt: Das Insgesamt der sprachlichen Eigentümlichkeiten und
Besonderheiten einer Person.

3.3 Zusammenfassung

Dialekt ist gewissermaßen die „Urform“ unserer Sprache. Der Dialekt ist das
Ergebnis der allgemeinen Sprachentwicklung durch zwei Lautverschiebungen
und war somit in einer ursprünglichen Form eigentlich immer schon da. Mit der
sog. Ersten oder Germanischen Lautverschiebung von ungefähr 500 bis 100 v.
Ch. trennte sich die germanische Sprachfamilie von den anderen
indoeuropäischen Sprachen durch Veränderung bestimmter Konsonanten, vor
allem der Verschlusslaute.

Bedeutsam war die Zweite bzw. Althochdeutsche Lautverschiebung, welche
zwischen 500 und 700 n. Ch. im Bairischen wie im Alemannischen vollständig
erfolgte und durch Verhärtung stimmhafter Reibelaute und Erweichung
stimmloser Verschlusslaute zuerst ebenfalls die Konsonanten betraf. Diese bis
ins 11. Jahrhundert gebräuchliche Sprachform wird als Althochdeutsch
bezeichnet.

In weiterer Folge kam es auch zu vokalischen Veränderungen, indem lange
Selbstlaute (i, u, ü) zu Zwielauten wurden (= Diphthongierung: ei, au, eu), was
die süddeutschen Dialekte teilweise betraf, im Niederdeutschen dagegen nicht
eintrat. Derartige Vokalwechsel gab es bis ins 12. Jahrhundert, diese
Sprachform wird als Mittelhochdeutsch bezeichnet und spiegelt den Lautstand
der rund 280 lokalen Tiroler Mundarten.

Der Übergang von Mittelhochdeutsch zu Früh-Neuhochdeutsch bis ins 17.
Jahrhundert brachte wiederum lautliche Veränderungen mit sich. Neuerungen
wie Buchdruck und Bibelübersetzung begünstigten schließlich Entstehung und
Verbreitung einer einheitlichen Sprachnorm im Sinne einer Schrift-, Hoch- bzw.
Standardsprache. Die im Süden des deutschen Sprachgebiets gesprochenen

                                                      - 21 -
   16   17   18   19   20   21   22   23   24   25   26