Page 25 - Dialekt
P. 25
xvii ÖWB, ebenda, S 807 ff
xviii ÖWB, ebenda, S 804 f
xix WIRTITSCH Manfred (Redaktion), unter Zugrundelegung von Texten von Bernd MATOUSCHEK und Verena
KRAUSNEKER: Macht und Sprache. Wien/ Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Abteilung
Politische Bildung (Hg.) 2001, S 5 f
xx https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sprache - 3.10.2016, 22.10 Uhr
xxi http://www.weltsprachen.net/ - 3.10.2016, 22.25 Uhr
xxii http://www.weltsprachen.net/- 3.10.2016, 22.25 Uhr, ebenda
xxiii O`RIAGÀIN Dónall: Die Einheit braucht ihre Vielfalt. Rund 50 Sprachgemeinschaften in der EU gelten als
Minderheitensprachen. In: Tiroler Tageszeitung 293 (54. Jg.), 19./20. Dezember 1998, S 10
xxiv LANTHALER Franz: Dialekt und Sprachwahl. In: SAXALBER-TETTER Annemarie (Hg.): Dialekt – Hochsprache als
Unterrichtsthema. Bozen/Südtiroler Kulturinstitut und Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer 1985, S 169-186
xxv SAXALBER-TETTER Annemarie (Hg.): Dialekt – Hochsprache als Unterrichtsthema. Anregungen für den
Deutschlehrer. Bozen/Südtiroler Kulturinstitut und Arbeitskreis Südtiroler Mittelschullehrer 1985 (zit. Anm. xxii)
xxvi BERNSTEIN Basil, OEVERMANN Ulrich, REICHWEIN Regine, ROTH Heinrich: Lernen und soziale Struktur.
Aufsätze 1965-1970. Schwarze Reihe Nr. 9, Amsterdam/Verlag de Munter N. V. 1970
xxvii TENGG Phillip: „Gemma Sillpark?“ Jugendliche und ihre Sprache: eine Abgrenzung und Identitätsfindung. In:
Aufleben. Zeitschrift für Pädagoginnen und Pädagogen in Tirol. Nr. 3/Herbst (August) 2016, S 25 f; PRACKWIESER
Kurt: Wie die Alten sungen, … so zwitschern auch die Jungen? In: Aufleben. Zeitschrift für Pädagoginnen und Pädagogen
in Tirol. Nr. 3/Herbst (August) 2016, S 21-24
xxviii ÖWB, S 806 f
xxix BRENN Hubert: Heimat, die ich meine. Beinahe ein Heimatlied. In: Aufleben. Zeitschrift für Pädagoginnen und
Pädagogen in Tirol. Nr. 2/Sommer (Mai) 2016, S 28-30
xxx DELLA CHIESA Bruno: „Wer fremde Sprachen nicht kennt …“. In: Die Bedeutung der Sprache. Bildungspolitische
Maßnahmen und Konsequenzen. OECD/CERI Regionalseminar für die deutschsprachigen Länder in Graz (Österreich)
vom 8. bis 11. November 2009. Hg.: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF, Deutschland),
Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur/bm:ukk, Österreich), Schweizerische Konferenz der kantonalen
Erziehungsdirektoren (EDK, Schweiz). Band 40 der Arbeits- und Forschungsberichte aus dem Bereich der
Schulentwicklung. Herausgegeben von Anton DOBART. Redaktion: Verein Europäisches Fremdsprachenzentrum.
Berlin/BWV Berliner Wissenschaftsverlag 2010, S 11 [9-29]
xxxi okay.zusammen leben/Projektstelle für Zuwanderung und Integration (Verein Aktion Mitarbeit) (Hg.): Sprich mit mir
und hör mir zu. 12 Anregungen, wie wir unsere Kinder beim Sprechenlernen unterstützen können (0-5 Jahre).
mehrSprache.okay.zusammen leben. Eine Broschüre für Eltern. Inhaltliche Grundlegung: Elisabeth ALLGÄUER-HACKL,
Gerlinde SAMMER, Elizabet HINTNER; Text: Elisabeth ALLGÄUER-HACKL, Lidwina BOSO; Redaktion: Eva
GRABHERR; Produktion: Eva HÄFELE; www.okay-line.at/Modul „Aktuelles“; im Auftrag von Vorarlberger Landtag
und Vorarlberger Landesregierung, Dornbirn November 2011, S 3 (in verschiedenen Sprachen vorliegend)
xxxii Anonymus/APA: „Pfiati“ – das war einmal. Deutschlandismen wie „Tschüss“ verdrängen bei Schülern das
österreichische Deutsch. In: Tiroler Tageszeitung 334 (71. Jg.), 4. Dezember 2015, S 29; Gerold Riml und David Glanzer
(Hg.): Verstehst du einheimisch? Do you speak local? In: Snow Society 2015/16. Skitest-net. Obergurgl 2015, 12-15
xxxiii HÖHLE Barbara: (Zweit-)Spracherwerb im Vor- und Grundschulalter: Psycho- und Neurolinguistische Perspektiven.
In: Die Bedeutung der Sprache, ebenda, S 199-205 [199-211]
xxxiv WODAK Ruth: Sprache, Macht, Identität. In: Die Bedeutung der Sprache, ebenda, S 183 [183-198]
xxxv WODAK Ruth: Sprache, Macht, Identität, ebenda, S 184
xxxvi NEUMANN Gertrud: Sprachenlernen im interkulturellen Kontext. In: GAUSS Rainer, HARASEK Anneliese, LAU
Gerd (Hg.): Interkulturelle Bildung – Lernen kennt keine Grenzen. Band 1: Eine Einführung. Wien/Verlag Jugend & Volk
1994, S 223
xxxvii HABRINGER Gerhard: Prinzipien des Zweitsprachenunterrichts. In: Interkulturelle Bildung – Lernen kennt keine
Grenzen, ebenda, S 283-294
xxxviii BRENN Hubert: Regionale Identität und Sprache. In: Kontakte 19, 2001, 2-3, S 12-54
xxxix HUBER-KRIEGLER Martina: Mehr als eine Sprache sprechen … - Theoretische Grundlagen. In: Interkulturelle
Bildung – Lernen kennt keine Grenzen, ebenda, S 117-135
xl NEUMANN Gertrud: Sprachenlernen im interkulturellen Kontext. In: Interkulturelle Bildung – Lernen kennt keine
Grenzen, ebenda, S 211-231
xli DELLA CHIESA Bruno: „Wer fremde Sprachen nicht kennt …“. In: Die Bedeutung der Sprache, ebenda, S 17
xlii HAUSER Markus: Literaturcafe am 28. Jänner 2013 „MundARTlich“ mit HR Prof. Dr. Hubert Brenn. Die Sprache als
Identität und Heimat verstehen. In: Aufleben. Zeitschrift für Pädagoginnen und Pädagogen in Tirol. Nr. 2/ Sommer (Mai)
2013, S 14
xliii TINI (Bettina WILLE): Ferkel oder „Na°tschele“? Dialekt oder Hochsprache in der Kindererziehung? In: Rundschau,
13. April 2011, S 24
xliv NITSCHE Gerald, WEINBERGER Hannes: Miar Óuberländr … Mundart aus dem Tiroler Oberland. Landeck/Eye
Verlag 2012; BRENN Hubert: Mir redn wöll Deitsch in Tiröl, holt aweagele ondrchrt – Man redet schon Deutsch in Tirol,
25